Toblerone
Samstag, 18. Juni 2022

Jahrestage

Heute endet dieses merkwürdige Jubiläumsjahr von Antville. Nun ist das Ding sogar schon 21 Jahre alt.

Einiges mehr hatte ich mir vorgenommen als es dann wirklich geworden ist (Statistik, Fotocollage, Memes usw.), auch ein Treffen IRL im letzten Sommer haben wir nicht auf die Reihe bekommen yadda yadda yadda…

Nach feiern war mir einfach nicht mehr zu Mute, haben die große Liebe (Gigantic!), ihre Familie und ich die zweite Hälfte des Jahres in immer größerer Sorge um ihren Gesundheitszustand und mit immer niederschmetternden neuen Diagnosen ihrer schweren Brustkrebserkrankung durchgestanden.

Und dann, am 28. Dezember 2021, ist Gerlinde gestorben.

Wenige Tage später hätten wir 18 Jahre lang zusammen gehört (bspw. Musik).

Sie hat auch wunderschön gebloggt, zuerst auf Twoday.net, später hier auf Antville.org.


Ohne meine große Schwester möchte ich mir die Zeit danach nicht ausmalen. Sie ist mir in meinem Kummer eine der größten Stützen gewesen, reiste zur Trauerfeier an.

Wir haben dann einen kleinen Roadtrip zum 80. Geburtstag unserer Mutter nach Süddeutschland gemacht, dort alle Corona bekommen, ausgerechnet sie am schlimmsten.

Danach haben wir über die Distanz fast täglich telefoniert oder geschrieben. In der beschissensten Zeit meines derzeitigen Lebens hatten wir unsere beste Zeit miteinander.

Milli ist am 11. Mai 2022 gestorben, an einem völlig überraschenden, schweren Herzinfarkt. Jäh.


Die Party ist also für mich schon längst vorbei, und irgendwie geht wohl trotzdem manches weiter.

Die prominenten Links zu den Reflexionen und zum »Timewarp«, sowie den (mittlerweile sicher auch für Sie nervigen) Konfettiregen hab ich jedenfalls auch von der Startseite aufs Jubelblog verräumt.

Wir atmen ein.
Wir atmen aus.

Ich wünsch Ihnen einen schöneren Sommer, eine bessere Zeit, mehr Glück, mehr Liebe, mehr Lachen.

When I was young
I was in love
In love with everything
Now there’s only you.

— Thomas Dolby

Montag, 18. Juni 2018

Siebzehn

Jedes Jahr weiß ich nicht, welches das ausschlaggebende Datum sein soll: hat Antville das Licht des Word-Wide Webs mit dem ersten Commit ins Quellcode-Repository (damals noch CVS) erblickt?

Oder zählt eher der Tag, an dem das erste Antville-Weblog öffentlich gemacht wurde?

Vermutlich liegt es wieder einmal an der multiplen Identität, die mit dem Namen verknüpft ist: die Software Antville feiert dann heute ihren 17. Geburtstag, die Plattform Antville eh nur wenig später, am 28. Juni.

Jedenfalls alles Gute Antville – und selbstverständlich auch all ihren Freundinnen. Träumen werden wir ja wohl noch dürfen.

Samstag, 17. März 2018
Dienstag, 21. März 2017

Benutzen Sie die Startseite von Antville.org?

Ich frage mich zur Zeit, ob die meisten Besucherinnen hier über die Startseite von Antville oder direkt auf die einzelnen Sites zugreifen.

(Da wären jetzt ein paar Daten gut…)

Insbesondere interessiert mich das bei registrierten Benutzerinnen: schauen Sie sich eher an, was auf der Startseite so los ist oder beobachten Sie die Updates auf der Liste Ihrer abonnierten Sites?

Denn die Startseite könnte im angemeldeten Zustand eigentlich gleich die abonnierten Sites des jeweiligen Kontos auflisten. (Wer nicht angemeldet ist, bekommt natürlich die bisherigen »Recent Updates« angezeigt.)

Was halten Sie davon?

Sonntag, 10. Juli 2016

Korrektes UTF-8 jetzt auch auf Antville.org

Vor gut einem halben Jahr habe ich bereits auf der Testumgebung ein Datenbank-Update vorgenommen, damit der gesamte Unicode-Zeichensatz in Beiträgen, Skins, Umfragen usw. verwendet werden kann.

Hab dann wohl darauf vergessen, und erst kürzlich bemerkt, dass es hier auf Antville.org immer noch unangenehme Fehlermeldungen gibt, bloß weil ein bestimmtes Sonderzeichen oder Emoji eingegeben wurde…

MySQL ist da leider sehr umständlich, weil die erste Implementation von Unicode auf drei Byte beschränkt war – der gesamte Unicode-Zeichensatz allerdings teilweise auch mit vier Byte arbeitet.

Daher bin ich jetzt recht akribisch dieser Anleitung gefolgt, und habe die Serververbindung, die Datenbank, all deren Tabellen und nötige Spalten entsprechend umgewandelt.

Das Ergebnis schaut aus meiner Sicht sehr gut aus, der gesamte Unicode-Zeichensatz steht nun zur Verfügung.

Falls Ihnen dennoch etwas auffällt oder merkwürdig vorkommt – bitte zögern Sie nicht, sich hier in den Kommentaren oder auf help.antville.org zu melden.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer mit soviel 🌞, 🍀 und 🐜🐜🐜, wie sie brauchen. 😃

Dienstag, 5. Juli 2016

That de-escalated quickly…

Ich hatte eigentlich noch einen Artikel vom t3n-Magazin auf Halde, wo die dortigen Macherinnen über ihre Erfahrungen in den ersten 30 Tagen mit Facebooks Instant Articles berichten, da ist schon wieder alles ganz anders, hinfällig quasi Hilfsausdruck.

Am 29. Juni hat der »Vizepräsident fürs Produktmanagement« bei Facebook bekanntgegeben, dass der »News-Feed-Algorithmus« vermehrt und öfters Beiträge von Freundinnen und Familienmitgliedern anzeigen soll.

Zwischen den Zeilen heißt das: es soll weniger von den »seriösen« Nachrichtenmagazinen (lies: Instant Articles) in unseren Timelines geben.

Die Benutzerinnen haben gesprochen, die Nachrichten verloren.

Nach den nicht geringen Anstrengungen seitens Facebook, Verlegerinnen dazu zu bringen, ihre Inhalte in speziellem Format gleich direkt beim sozialen Netzwerk ihres Vertrauens abzuliefern (count me in), sowie der übergroßen Zuneigung der Verlegerinnen zu Facebook – im Gegensatz zu Google –, genau dies auch mit Hingabe, Hoffnung und viel Hype zu tun (einer Kombination, die nach einem einfacheren Begriff geradezu schreit; wie wäre es mit Verzweiflung?), jetzt also die Kehrtwende: eh schon zu viel Rauschen im sozialen Newsfeed, weg mit dem lästigen Qualitätsjournalismus…

Ich weiß nicht, wie groß der Katzenjammer in den Verlagshäusern jetzt wieder ist, aber der Buzzfeed-Artikel bietet eine Menge Einblicke, von denen ich keinen Schimmer hatte:

  • Statt über die Proteste in Ferguson zu informieren, zeigte FB eher noch ein paar Videos zur »Ice Bucket Challenge« an.
  • Das rührt u.a. daher, dass ohne Interaktion mit den entsprechenden Nachrichten-Posts (»teile und herze«) die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass diese sich auch im sozialen Graphen verbreiten.
  • Was, nur so nebenbei, bedeutet, dass viele der auf diese Weise sozial Vernetzten genau solche Nachrichten einfach gar nicht sehen wollen!

Als Gegenstrategie verpacken findige Menschen aktuelle Nachrichten einfach in einem geänderten Beziehungsstatus – eine beeindruckende Leistung von »social hacking«, die hier dem pedantischen Algorithmus wieder etwas subversive Würde abtrotzt.

Was bleibt nun von Instant Articles, außer einem faden Nachgeschmack?

  • In sozialen Netzwerken kommunizieren Menschen untereinander.
  • Der Journalismus hat wieder eine Antwort weniger auf die geänderten Kommunikationsbedingungen.
  • Antville hat wieder ein unnötiges Feature mehr.
  • Antville-Bewohner StefanL hat es geahnt.
  • Selbstverständlich bleibt diese Thematik weiter zu beobachten.
Sonntag, 29. Mai 2016

Instant Articles in Antville

Nachdem ich vorab ein paar Grundgedanken zu Instant Articles und Accelerated Mobile Pages veröffentlicht habe, geh ich frisch ans Werk, um Theorie in Praxis umzusetzen.

Fangen wir also mit Instant Articles an

Dazu brauchen wir:

  1. Eine Facebook-Page, unter der die Instant Articles veröffentlicht werden.
  2. Einen ollen RSS-Feed, den wir mit den nötigen Instant-Article-Informationen auffetten.
  3. Zeit, um die Dokumentation durchzukauen – üppig, aber selbstverständlich sehr gut, dass es die gibt.
  4. Geduld und Nerven, sowie v.a. Einfallsreichtum um die Fehlermeldungen von Facebook zu verstehen und zu beheben.

Ein Glück, dass Antville seit der Integration des Logins via Facebook dort auch eine Page hat. Somit war dieser Schritt schnell getan.

Für die Ausgabe des RSS habe ich zunächst einen extra Feed gebaut; nachdem ich draufgekommen bin, dass sich die Daten für die Instant Articles leicht einem existierenden Feed hinzufügen lassen, hab ich natürlich stories.xml verwendet.

Instant Articles werden in einem RSS-Feed im Element content:encoded untergebracht, ansonsten bestehen sie aus allseits bekannten HTML-Elementen (sofern HTML5 allseits bekannt ist).

Lassen wir die etwas fortschrittlicheren Möglichkeiten wie Slideshow, Map, Interactive etc. außen vor, so kocht ein Instant Article auch nur mit Wasser:

head, meta, body, article, header, h1, h2, p, address, time, footer

– das sind erst einmal alle wesentlichen Element, um einen Instant Article zu zaubern.

Der Einfachheit halber bin ich dann auch erst einmal bei dieser Teilmenge an Möglichkeiten geblieben, und habe eine rein textuelle Repräsentation einer Antville-Story für Instant Articles implementiert.

Das heißt: in der Story enthaltenes HTML wird entfernt, es gibt keine Bilder, keine Videos, auch keine Auszeichnungen für kursiv und fett, nicht einmal Absätze gibt es – schade für die detailgenaue Darstellung, aber toll zum Debuggen!

Das Ergebnis, eben unter der bereits existierenden URL, also hurtig zur »Review« freigegeben – und dann heißt es warten, bis sich die (menschlichen?) Facebook-Roboter zurückmelden.

Der erste große Fehler

Instant Articles funktionieren nicht ohne extra Design. CSS ist im HTML zwar nicht erlaubt, aber trotzdem wird bemängelt, wenn z.B. die Linkfarbe im Instant Article nicht der auf der Original-Website entspricht.

Deshalb gibt es einen »Design Guide« als großes Kapitel in der Dokumentation – und die entsprechenden Konfigurationsmittel als »Styles« in den Publishing Tools.

Hier ein Ausschnitt aus den Einstellungen, die ich für Antville getroffen habe:

Einstellungen der Stilelemente für Facebook Instant Articles
Einstellungen der Stilelemente für Facebook Instant Articles

Nachdem ich dieses mittelschwere Vergehen korrigiert habe, stieß ich gleich auf das nächste Hindernis: Facebook wollte erst 10 weitere, neue Instant Articles im RSS-Feed veröffentlicht sehen, bevor es mir weiter Feedback geben würde.

So kann ich nicht arbeiten!

Zwar kann ich die Beweggründe zu solch einer Maßnahme mit Mühe sogar nachvollziehen, dennoch erscheint sie etwas beliebig, insbesondere da sie recht leicht zu umgehen ist.

Ich habe einfach existierenden Stories ein anderes Datum im RSS-Feed gegeben – ein neueres. Und damit war Facebook auch gleich wieder bereit, Fehler in den Instant Articles zu bemängeln.

Das waren dann eher Kleinigkeiten (so was wie nicht unterstützte Zeichen-Enkodierung oder ein falsches Zeitformat). Und nachdem auch die ausgebügelt waren, präsentiert mir Facebook seitdem eine freundliche, grüne Alertbox, sowie den »Auto-Publish«-Schalter, mit dem ich alle zukünftigen Instant Articles automatisch veröffentlichen lasse.

Quelle: C:\fakepath\Screen Shot 2016-05-29 at 16.14.58.png

Dieses Veröffentlichen eines Instant Articles reicht allerdings noch nicht, damit er irgendwo im Facebook-Biotop erscheint. Erst mit dem Veröffentlichen des Links zur Original-Story auf einer Timeline, wird der Instant Article quasi aktiviert und auch auf den kleinen Displays der modernen Taschenrechner angezeigt. Und auch nur dort!

Im Fall einer Story auf about.antville.org schaut das dann so aus:

Mobile Ansicht eines Instant Articles von about.antville.org
Mobile Ansicht eines Instant Articles von about.antville.org

Die Unterstützung für Instant Articles ist derzeit nur auf About und Help freigeschaltet, und sie ist momentan noch sehr rudimentär.

Falls Sie selbst Instant Articles für Ihre Website auf Antville.org nutzen wollen, freue ich mich über Ihre Anfrage.

Und in jedem Fall bin ich an Vorschlägen und Kritik interessiert, wie sich diese minimale Implementierung von Instant Articles innerhalb von Antville weiterentwickeln soll.

PS. Was ich gerne früher gewusst hätte

  • Instant Articles existieren unabhängig von Posts auf Facebook; d.h. um einen Instant Article überhaupt zu Gesicht zu bekommen, muss erst auch noch ein Post mit Link auf die korrespondierende URL veröffentlicht werden.
  • Mit der »Page Manager«-App lassen sich die Instant Articles als Vorschau anzeigen. Sehr nützlich!
Sie sind nicht angemeldet