Toblerone
Samstag, 7. April 2007

Klimaschutz

Vom Tiefensee bis ins Westental.

"Was die beiden [...] da jedenfalls über die Erneuerung des Menschengeschlechts aus dem Geist des Furzes zusammenschwadronieren, ist wirklich beunruhigend. Oder auch einfach: großer Quatsch."

Mittwoch, 4. April 2007

Wenn mich vorhin jemand gefragt hätte

wie es mir gehe; dann hätte ich geantwortet: dass ich zwar eine böhmisch-katholische Erziehung provinzieller, Baden-Württembergischer Prägung genossen habe; in meinen Adern aber fließt das Blut der zehn Kontinente; und der Geist der hundert Planeten weht in meiner Seele; und die Sehnsucht der tausend Universen brennt mir unter den Nägeln; und doch bin ich nur ein einzelner, winziger Punkt, vielleicht auch ein Beistrich, im Gefüge.

Dienstag, 17. Januar 2006

Letzte Ausfahrt Antville.

Ohne lange Umschweife: Ab heute bin ich kein offizieller Antville-Entwickler mehr. (Was auch immer "offiziell" in diesem Fall bedeuten mag.)

Ich werde mich in Kürze von beiden Antville-Mailing-Listen zurückziehen. Es gab zuletzt sowieso nicht mehr viel von mir dort zu lesen.

Hoffentlich macht es diese Ankündigung zumindest etwas leichter für diejenigen, die sich offensichtlich den Kopf zerbrechen über Antvilles momentanen Zustand.

Es war eine wahrlich schöne und aufregende Zeit für mich. Vielen Dank an all die Guten, mit denen ich sie gemeinsam erleben durfte. Ihr seid dufte!

Auf dass wir niemals vergessen mögen, wie großartig Antville ist und immer sein wird.

(Und keine Angst wegen Antville.org: Die Site bleibt online, daran ändert sich nichts.)

Wir sehen / lesen uns.

Montag, 12. Dezember 2005
Freitag, 30. September 2005

La blague jouée

(Seulement un test comme habituellement.)

Dienstag, 28. Juni 2005

Offenlegungspflicht ab 1. Juli

Österr. private Websites fallen ab 1. Juli 2005 unter die Offenlegungspflicht.

Wie Dr. Franz Schmidbauer in einem seiner exzellenten Artikel zusammenfasst, findet sich im Gesetzestext eine Unterscheidung zwischen "wiederkehrenden" und "periodischen" elektronischen Medien.

Private Websites (also auch Weblogs) fallen unter letzte Kategorie und sind daher in Schmidbauers Auslegung von der Impressumspflicht befreit.

Das ist erstmal die gute Nachricht.

Dennoch kommt man um die sog. Offenlegung nicht mehr herum, und ist gut beraten, ab 1. Juli mind. Name und Wohnsitz des Medieneigentümers auf dem eigenen Weblog zu veröffentlichen. Und zwar "ständig leicht und unmittelbar auffindbar".

Ein Beispiel, wie das ausschauen kann, findet sich beim Steckenpferd. (Hinweis: Die e-mail Adresse ist nicht zwingend notwendig, sondern in diesem Fall freiwillig hinzugefügt worden.)

Schwierig wird es nun bei der Einschätzung, ob das eigene Weblog meinungsbildend ist oder nicht.

Wenn ja, dann muss die Offenlegung noch zusätzliche Informationen zur "Blattlinie", also dem Sinn und Zweck des Weblogs, aufweisen.

Ich muss gestehen, das ganze ist mir ein Graus. Und dämpft meinen Spass am Publizieren. Schmidbauer schreibt deshalb mit Recht (hihi) vom Anti-Web-Gesetz. Und: "Es ist offenkundig, dass der Gesetzgeber an viele Dinge nicht gedacht hat."

Womöglich rettet uns zuletzt nur noch der verblichene Netzaktivismus aus den vergangenen Neunzigern:

"Dieses Weblog wird betrieben von Luther Blisset, Bologna".

Samstag, 25. Juni 2005

FM4 ist zu brav

Wie schade. Gern hörte und läse ich dort über den Bachmannpreis mit scharfer Zunge. So ein wenig wie hier. Aber noch besser.

Wahrscheinlich geht das aber nicht. Weil staatliche Jugendradiofiliale. Quasi Abhängigkeit vom MutterschORF, der ja die Übertragungsrechte für den Kärntner Buchstabierwettbewerb (noch) nicht an ATV+ verloren hat (ein Versehen?).

Oder sind viele Berufsjugendliche einfach so, einfach selbst handzahm? Bravmannpreis? Kann ich mir nicht vorstellen.

Die rostige Beißzange ist ja manchmal gar nicht sooo schlecht, nur halt rostig.

Sie sind nicht angemeldet